• wver.de
  • In leichter Sprache
  • Kontakt
  • FAQ
  • Glossar
Website-Logo
  • Hochwasserschutzkonzept
    • Worum geht es?
    • Maßnahmen
  • Die verschiedenen Konzepte
    • Masterplan Inde und Vicht
    • Masterplan Urft und Olef
  • Was kann ich tun?
Sorry, your browser does not support inline SVG.
Masterplan
Projektübersicht
Projektverlauf
Ausblick
Aktuelles

Ausblick Inde und Vicht

Jede einzelne Maßnahme hilft

Mit den entwickelten Projekten des dynamischen Masterplans wird die Verbesserung der Hochwasserresilienz und zusätzlicher Hochwasserschutz grundsätzlich erreicht.

Auch wenn die inhaltliche Durchführung des Projekts „Hochwasserresiliente Stadt- und Gebietsentwicklung” termingerecht abgeschlossen wurde: Der Masterplan mit etwa 63 Projekten, die dafür sorgen, sich gegen Hochwasser widerstandsfähiger zu machen, ist dynamisch. Einige Maßnahmen – wie Aufklärung der Bevölkerung, hochwasserangepasster Objektschutz, mobile Hochwasserschutzwände – können direkt umgesetzt werden, andere bedürfen einer Machbarkeitsprüfung (z. B. Renaturierungen, Hochwasserrückhaltebecken, Treibgutfallen, Lenkung von Hochwasser).


Die Projekte des Masterplans werden in der neu geschaffenen Struktur des regionalen Hochwasserrisikomanagements unter Federführung des WVER eingebettet und weitergeführt. Die Relevanz des Masterplans zeigt sich auch in der Tatsache, dass er im Folgeprojekt „Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung – Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz (KAHR)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fortgeführt wird. Das bedeutet, die Regionen werden mit wissenschaftlicher Expertise dabei unterstützt, zukunftssichere, resiliente und klimafeste Strukturen für die Bevölkerung zu gestalten.

„Der Masterplan zur Hochwasserresilenz an Inde und Vicht ist zukunftsweisend. Die Projekte unterstützen die Forderungen der Versicherungswirtschaft und sind ein Schritt zu einer besseren Risikovorsorge und somit auch der Versicherbarkeit von Gebäuden gegen Elementarschäden.“

Bettina Falkenhagen
Stv. Abteilungsleiterin VdS Schadenverhütung GmbH

Gefahr für Anwohner verringern

Sicher ist: Mit den entwickelten Maßnahmen wird die Verbesserung der Hochwasserresilienz und zusätzlicher Hochwasserschutz grundsätzlich erreicht. Und auch wenn Extremereignisse wie im Juli 2021 weiterhin technisch schwer beherrschbar sein werden: Die Umsetzung des Masterplans mit seinen zahlreichen Maßnahmen wird die Gefahr für die Anliegerinnen und Anlieger der Gewässer – auch in zweiter oder dritter Reihe der Ortslagen – im Einzugsgebiet des WVER reduzieren und das Ausmaß der Schäden bei Hochwasserereignissen verringern.

Menü
  • Urft und Olef
  • Inde und Vicht
  • Die Maßnahmen
  • Was kann ich tun?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Glossar
Der WVER
  • Der Vorstand
  • Unsere Organisation
  • Unsere Struktur
Kontakt

Wasserverband Eifel-Rur
Eisenbahnstraße 5
52353 Düren

+49 2421 494-0
+49 2421 494-1508
hochwasservorbeugen@wver.de

Postanschrift
Postfach 102564
52325 Düren

Copyright © 2025