Alle können zum Schutz beitragen
Das Hochwasser vom Juli 2021 hat gezeigt, dass eine Verbesserung der Hochwasserresilienz nur durch eine Vielzahl von Maßnahmen gelingen kann. Dabei sind auch Bürgerinnen und Bürger des Einzugsgebietes des WVER gefordert, sich mit vorbeugendem Hochwasserschutz gegen mögliche Überschwemmungen zu schützen. Dazu gehören zum Beispiel bauliche Maßnahmen zum Objektschutz, Umwandlung von versiegelter Fläche in Grünfläche, Zisternen und vieles mehr. Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen und Tipps zum Thema „Hochwasser- und Überflutungsschutz“.
Webseite des Hochwasser Kompetenz Centrum e. V.
https://hkc-online.de/de/Themen/Vorsorge-und-Schutz
Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/
Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Hochwasser/hochwasser_node.html
Webseite der Stadtentwässerungsbetriebe Köln
https://www.steb-koeln.de/hochwasser-und-ueberflutungsschutz/hochwasser-und-ueberflutungsschutz.jsp
Hochwasser-Pass für Ihre Immobilie
Sie besitzen eine Immobilie oder wollen eine solche erwerben oder errichten?
Sie möchten wissen, wie der Standort und die Immobilie von Hochwasser und Starkregen betroffen sein können? Und Sie möchten auch Tipps erhalten, wie Sie seich selbst schützen können, um die Schäden durch Wasser zu reduzieren?
Dann nehmen Sie teil am Projekt „Hochwasser-Pass – Schutz für Haus und Leben“. Das Projekt wird durchgeführt vom Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. (HKC). Dort arbeiten ausgewiesene Fachleute, um den Hochwasserschutz für Alle zu verbessern.
Mehr Informationen zum Hochwasser-Pass finden Sie hier
Umfrage Hochwasser
Sie waren vom Hochwasser im Juli 2021 betroffen und möchten mithelfen, den Hochwasserschutz in Zukunft zu verbessern? Dann nehmen Sie teil an der Umfrage „Gefahrenbewusstsein und Eigenvorsorgemaßnahmen für Starkregen und Hochwasser“. Diese wird vom Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. und der Hochschule Koblenz durchgeführt. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit gegen Hochwasser (Resilienz) sowie die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels voranzutreiben. Ihre Daten helfen mit, eine bessere Analyse der entstandenen Schäden zu erstellen, Schadenspotentiale für zukünftige Hochwasserereignisse zu ermitteln und Kosten-Nutzen-Analysen für technische Anlagen des Hochwasserschutzes durchzuführen. Ihre Angaben werden natürlich anonym behandelt.